Stromspartipps
Man kann schon durch kleine Veränderungen deutlich beim Strom sparen. Hier sollen zunächst die Stromspartipps aufgelistet werden, die ohne große finanzielle Maßnahmen umgesetzt werden können. Meist genügt hier eine kleine Umstellung der Gewohnheiten:
Der Fernseher läuft in vielen Haushalten mehrere Stunden am Tag. Besonders in der dunklen Jahreszeit ist der Fernseher in vielen Haushalten vermehrt im Betrieb. Häufig läuft der Fernseher dabei nur nebenher.
Vielen Stromkunden ist einer der größten Stromfresser nicht bekannt. Die Heizungspumpe hängt meist in der Ecke oder im Keller und wird deshalb oftmals nicht wirklich wahrgenommen.
Wenn man nur wenig dreckiges Geschirr hat, sollte man die Verwendung eines Geschirrspülers überprüfen. Meist ist hier das Spülen von Hand günstiger.
Beim Kochen und Backen kann man durch Umsetzen einiger weniger kleiner Tipps viel Strom einsparen. Das Einsparpotential richtet sich aber stark nach der Häufigkeit der Nutzung von Herd und Backofen.
Auch wenn man sich an eine Festbeleuchtung in allen Räumen gewöhnt hat, verbraucht diese nicht gerade wenig Strom. Deshalb sollte man beim Verlassen eines Raumes immer das Licht ausschalten.
Auch bei der Nutzung von Kühlschränken und Gefrierschränken gibt es einige Tipps, die beim Strom sparen helfen. Die Strompreisentwicklung in den letzten Jahren ist eindeutig (aktuelle Strompreise hier). Deshalb sollte man auch bei Kühl- und Gefrierschränken einige Punkte beachten:
Generell sollte man Waschmaschinen möglichst komplett füllen. Wenn die Waschmaschine doch einmal nicht komplett gefüllt sein sollte, kann ein Kurz- oder Sparprogramm verwendet werden. Manche Waschmaschinen bieten hierfür die "1/2-Taste" an.
Viele moderne Geräte bieten den sogenannten Standby-Modus an. In diesem Modus verbraucht das Gerät aber trotzdem Strom.